Insgesamt wurden 2024 landesweit 7.584 Kinder getestet, seit 2012 sind es über 45.000 Kinder in 305 Städten aus Gemeinden Baden-Württemberg.
Die Ergebnisse bestätigen: Nach dem coronabedingten „Fitnessknick“ erholt sich das Fitnessniveau der Kinder langsam, erreicht aber noch nicht ganz das Niveau vor der Pandemie. Positiv hervorzuheben ist, dass sich insbesondere die Koordination und die Kraft wieder verbessern und das Vorkrisenniveau sogar leicht übertreffen. Weiterhin unter diesem Niveau liegen die Schnelligkeit und die Beweglichkeit und insbesondere die Ausdauer.
Gewichtsentwicklung erreicht Höchstwert
Trotz der positiven Veränderungen in der Fitness sorgt die Gewichtsentwicklung für Sorge: Mit 15 Prozent übergewichtigen Kindern, davon 6,5 Prozent adipös, wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Besonders auffällig bleibt der „Gewichtssprung“ beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule.
„Es ist jedes Jahr das Gleiche – das Übergewicht steigt immer weiter. Das ist für mich als Kinder- und Jugendarzt nicht akzeptabel. Übergewichtige Kinder werden krank – wir müssen endlich wirksam dagegen vorgehen“, mahnt Dr. med. Thomas Kauth, Kinder- und Jugendarzt aus Stuttgart.
Susanne Weimann, Vorstandsvorsitzende der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, betont: „Nur gemeinsam können wir den Alltag von Kindern bewegungsfördernder gestalten und nachhaltig die gesunde Entwicklung von Kindern verbessern. Wir haben viele und auch gute Angebote im Land, möglicherweise erzielen sie nicht die richtige Wirkung. Die Turnbeutelbande hilft dabei die Angebote vor Ort wirksamer zu gestalten"
Die Kinderturnstiftung ruft Kitas, Schulen, Vereine und Kommunen zur Teilnahme am kostenfreien Motorik-Test auf, um Bewegungsförderung gezielter und wirksamer gestalten zu können.
Weitere Informationen und alle Daten zum Fitnessbarometer 2025.